Holzheizung
Holzvergaserkessel
Diese Kessel arbeiten heute mit einem sehr hohen Wirkungsgrad und sind leicht zu warten. Wenn der Brennstoff Holz günstig zu erwerben ist, bietet mir diese Heizung eine sehr kostengünstige Möglichkeit, mein Gebäude zu erwärmen.
Für eine effiziente und automatisch arbeitende Gesamtanlage ist es jedoch von größter Wichtigkeit, dass Kesselanlage, Pufferspeicher und hydraulische Einbindung optimal aufeinander abgestimmt sind. In der Praxis entstehen hier die meisten Fehler. Die Anlage arbeitet dann nicht optimal.
Bei entsprechender Produktwahl kann der Holzkessel sogar die Füllmenge berechnen, um den Puffer voll aufzuladen oder der vorbereitete Holzkessel startet sich bei leerem Pufferspeicher von selbst und liefert wieder Energie.
Im Wesentlichen bietet sich diese Technik bei großen und alten Gebäuden mit einem hohen Wärmebedarf an.
Fragen Sie uns nach Ihrer optimalen Lösung!
Nachteil:
- Energieerzeuger und Pufferspeicher benötigen viel Platz.
Pelletkessel
Mit dieser Energiequelle löse ich mich von Öl und Gas.
Wichtig hierbei ist zu wissen, dass es auch hier
regelmäßige Wartungsintervalle gibt. Diese müssen
durchgeführt werden, damit die Heizungsanlage
die gesamte Heizperiode einwandfrei arbeitet.
Auch hier ist auf Grund der Langlebigkeit und bestmöglichster
Brennstoffausnutzung ein Pufferspeicher sehr sinnvoll.
Pellet- und Holzheizung
Größtmöglichste Flexibilität bietet der Combi-Kessel.
Hierbei können Sie zwischen mehreren Brennstoffen,
je nach Preislage wechseln.
Pelletmaulwurf
Der Pelletmaulwurf ist ein langjährig bewertes Produkt, welches für die Pelletentnahme die größtmöglichste Betriebssicherheit bietet.
- Saugsonde -> Problem: Mikadoeffekt vor der Sonde
- Sacksilo -> Problem: Mehlstaub
- Schneckenantrieb -> Problem: Durch festsitzende Pellets, keine Förderung mehr