Wärmepumpen
Was ist das eigentlich? Eine Stromheizung oder ein Wunderwerk neuester Technik? Weder das eine noch das andere. Sie arbeitet nicht mit Öl oder Gas, sondern nutzt die Energie aus Luft, Wasser oder der Erde.
Welche Wärmepumpe ist für mein Haus geeignet?
Um diese Frage beantworten zu können, muss man überlegen, welche Energie auf dem eigenen Grundstück zur Verfügung steht. Wichtig bei der Entscheidung für die richtige Anlagenvariante sind das Grundstück, die baulichen Voraussetzungen und mögliches Investionsvolumen.
Hierbei ist es wichtig die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe zu berücksichtigen, denn: Je besser das Verhältnis zwischen Antriebsenergie und Umweltenergie, desto niedriger die Betriebskosten der Anlage. Gerade bei der Altbausanierung kommt die Wärmepumpe immer mehr zum Einsatz, da die neuen Geräte auch Temperaturen von 65 Grad zur Verfügung stellen können und hier sehr wirtschaftlich arbeiten.
Wärmequelle Wasser
Die Wasser-Wärmepumpe schöpft Energie aus dem nahezu konstant temperierten Grundwasser, das auch im Winter Temperaturen von +8° bis +12° Celsius liefert. Unter den drei Wärmequellen - Luft, Sole und Wasser - stellt die Wasser-Wärmepumpe die Ergiebigste dar. Kein Wärmepumpen-System erreicht eine vergleichbare Effizienz. Die Anschaffung einer Wasser-Wärmepumpe ist besonders geeignet für Regionen mit entsprechendem niedrigem Grundwasserspiegel.
Wärmequelle Erdwärme
Die Wärmepumpe nutzt als Energie die wassergebundenen Schichten im Erdreich und ist dabei hocheffizient und leistungsstark.
Die Wärmepumpe kann die Energie aus der Erde über Tiefenbohrung (bis 100 m) oder über Erdkollektoren (Rohrsystem in 1,2 bis 1,5 m Tiefe) aufnehmen.
Wärmequelle Außenluft
Luft-Wärmepumpen nutzen als Energiequelle unsere Umgebungsluft. Glaubt man einschlägiger Fachliteratur, arbeitet dieses System bei sehr tiefen Temperaturen nicht sehr wirkungsvoll.
Ausgenommen hiervon ist die LUFT-SPLIT-WÄRMEPUMPE, die selbst in der Gebäudesanierung mit Heizkörpern einen Wirkungsgrad erzielt, der einer erdgebundenen Wärmepumpe um nichts nach steht.